Episode 005: A Touch of Zen (Xia nü / Ein Hauch von Zen), 1971
An der Kinokasse ein Flop, in Cannes eine Entdeckung, für das Hong Kong New Wave Kino einige Jahre später einer der wichtigsten Orientierungsfilme: A Touch of Zen von King Hu ist ein Kernfilm der Kinogeschichte und macht dazu trotz massiver Überlänge noch mächtig Spaß. Wir versuchen mit unserem europäischen Auge die Besonderheiten zu verstehen und zu erklären.
Episode 004: Mickey One, 1965
Lange Jahre verschollen geltend, ist der Neo Noir Mickey One so etwas wie der letzte Zwischenschritt hin zum New Hollywood. Arthur Penn, der später einige der wichtigsten Filme dieser Ära drehen sollte, legt sich mit Studio-Kino und unseren Sehgewohnheiten an. Grund genug, dass wir uns anschauen wollen, was er anders macht, wo Mickey One besonders spannend ist, und wieso er doch irgendwo unstet bleibt.
Episode 003: The Killers (Rächer der Unterwelt), 1946
Mit The Killers wenden wir uns einem der prototypischsten und sehr spannenden Film Noir zu. Kurz nach dem Krieg in den USA gedreht, schafft es der deutsche Kriegsflüchtling Robert Siodmak perfekt, amerikanisches Erzählen mit expressiver, europäischer Filmsprache zu verbinden. Wir kümmern uns vor allem um die Anfangssequenz, die die wohl beste Hemingway-Kurzgeschichtenverfilmung aller Zeiten ist, und wenden uns dann der Art des Erzählens zu, die selbst für einen Noir-Film mutig, politisch und radikal ist. Wobei wir der Frage nachgehen: was ist eigentlich Film Noir und wie erkennen wir das?
Episode 002: La Nuit américaine (Die Amerikanische Nacht), 1973
Dieses Mal geht es nach Frankreich: La Nuit américaine (Die Amerkanische Nacht) von François Truffaut aus dem Jahre 1973 ist einer der definitiven Filme über das Filmemachen. Wir schauen uns an, was ihn mit der Nouvelle Vague verbindet, warum er umstritten ist und wieso er doch viel mehr als andere Filme etwas über das Filmemachen und allgemein kreatives Schaffen verrät.
Episode 001: Caltiki – The Immortal Monster
In unserer ersten Folge wollen wir uns mit einem obskuren und sicherlich nicht durchweg empfehlenswerten Film auseinandersetzen: Caltiki – The Immortal Monster aus dem Jahre 1959 ist so etwas wie der Übergangsfilm für Mario Bava vom Kameramann hin zum Regisseur, denn er hat den Film nur szenenweise inszeniert. Diese Szenen deuten aber an, dass Bava danach im Rahmen seiner durchaus kruden Genre-Filme für den modernen Film wegweisend werden sollte. Filmdaten: Caltiki il mostro immortale (engl.: Caltiki – The Immortal Monster, de.: Caltiki, Rätsel des Grauens), I 1959, Regie Riccardo Freda, Mario Bava.