Schlagwort: Politisches Kino

  • Episode 038: Der Zug (The Train), 1964

    Episode 038: Der Zug (The Train), 1964

    Erst von Regie-Maverick Arthur Penn begonnen, dann dank dem um genügend Action-Gehalt besorgten Star Burt Lancaster von John Frankenheimer fertiggestellt, ist THE TRAIN eine hochspannende Mischung. Auf der einen Seite ist der Film so etwas wie der Prototyp der modernen Actionfilm-Logik, auf der anderen Seite stellt er uns aber immer wieder ein Bein, wenn es…

  • Episode 035: Die Körperfresser kommen (Invasion of the Body Snatchers), 1978

    Episode 035: Die Körperfresser kommen (Invasion of the Body Snatchers), 1978

    In den letzten Nachwehen des New Hollywood im Jahre 1978 entstanden, ist Philip Kaufmans Remake zu Don Siegels INVASION OF THE BODY SNATCHERS von 1958 eine komplette politische Umcodierung des Originals. Visuell wie inhaltlich nähert sich der Film dem Kino der Einsamkeit und betrachtet den aufkommenden Turbo-Kapitalismus durch die Linse der 68er Bewegung, die selbst…

  • Episode 033: Die Dämonischen (Invasion of the Body Snatchers), 1956

    Episode 033: Die Dämonischen (Invasion of the Body Snatchers), 1956

    Don Siegels Horrorfilm steht in der Tradition fast aller seiner Werke: ein richtungsweisender Stil trifft auf enorm reaktionären Inhalt. In dieser Hinsicht ist INVASION OF THE BODY SNATCHERS fast prototypisch. Gleichzeitig ist der Film aber nicht nur eines der Werke, die am häufigsten im amerikanischen Kino zitiert und neu verfilmt wurden, er ist auch einfach…

  • Episode 032: Hafen im Nebel (Le quai des brumes), 1938

    Episode 032: Hafen im Nebel (Le quai des brumes), 1938

    Marcel Carnés Film über einen Deserteur, der in Le Havre seine Chance auf eine Flucht nach Südamerika sucht, sich dann aber Hals über Kopf verliebt, ist nicht nur ein Klassiker des Kinos, sondern auch ein perfektes Beispiel für die Phase des poetischen Realismus im französischen Film. Wir sprechen über die einzelnen Aspekte, die den Film…

  • Episode 031: Ein einsamer Ort (In a Lonely Place), 1950

    Episode 031: Ein einsamer Ort (In a Lonely Place), 1950

    Humphrey Bogart gab mehrfach den Sam Spade, eine der wichtigsten Figuren des Film Noir und der Inbegriff des coolen Zynikers. Sein Dixon Steele hier in IN A LONELY PLACE funktioniert scheinbar genauso, nur ist die Coolness des in einen Mord verwickelten Drehbuchautors Fassade, der Zynismus Zeichen von krankhaftem Verhalten und mehr Selbstzerstörung, als Schutz vor…

  • Episode 029: Die Nacht der lebenden Toten (Night of the Living Dead), 1968

    Episode 029: Die Nacht der lebenden Toten (Night of the Living Dead), 1968

    George A. Romeros Erstling ist ein Paukenschlag im Horrorgenre: als Verbindungsglied zwischen dem klassischen Horror und seiner modernen Nachfolger legt der Film etliche inhaltliche, wie ästhetische Grundlagen, alleine seine Ghouls, die heute Zombies genannt werden, führen das Genre in unangenehm familiäre, menschliche Gefilde. Gleichzeitig ist NIGHT OF THE LIVING DEAD aber auch ein perfektes Beispiel…

  • Episode 028: Blue Collar – Kampf am Fließband ( Blue Collar), 1978

    Episode 028: Blue Collar - Kampf am Fließband ( Blue Collar), 1978

    Herausragend besetzt mit Richard Pryor, Harvey Keitel und Yaphet Kotto erzählt BLUE COLLAR direkt aus der amerikanischen Arbeiterschicht. Paul Schraders Regie-Debut ist dabei zugleich auf Realismus bedacht und nutzt Genre-Aspekte, ganz New Hollywood, um mit ihnen tiefer zu den Figuren durchzudringen. Dabei stellt der bittere Film die Frage, wie die Solidarität unter den Arbeitern erodiert,…

  • Episode 023: Der Dialog (The Conversation), 1974

    Episode 023: Der Dialog (The Conversation), 1974

    Wenn wir New Hollywood erklären wollen, dann zeigen wir auf diesen Film: Zwischen dem ersten und zweiten DER PATE inszenierte Francis Ford Coppola DER DIALOG mit technischer Meisterschaft und stellt die Repräsentation von Wahrheit im filmischen Bild und Ton in Frage. Auf oberster Ebene verfolgen wir einen paranoiden Abhörspezialisten bei seiner Suche nach der Wahrheit…

  • Episode 022: Martha, 1974

    Episode 022: Martha, 1974

    Im Jahre 1974 läuft der vom WDR günstig produzierte Kunstfilm im Prime-Programm der ARD und kommt damit direkt in die Wohnzimmer derer, mit denen Rainer Werner Fassbinder hier (wieder einmal) bitter-böse abrechnet: MARTHA ist ein wütender Angriff auf das Bürgertum, eine krasse Satire, die zu einem fast unerträglichen Horror-Stück mutiert und die Bürgerlichkeit mit ihren…

  • Episode 021: Guten Morgen (Ohayo / Good Morning), 1959

    Episode 021: Guten Morgen (Ohayo / Good Morning), 1959

    Zwei Schüler treten in den Schweige-Streik, weil ihnen ein Fernseher im Haushalt verwehrt wird, die Vorsitzende des Hausfrauen-Clubs befürchtet, dass eine Nachbarin die Mitgliedsbeiträge zwecks Kaufs einer Waschmaschine unterschlagen hat – auf den ersten Blick scheint es in GUTEN MORGEN von Yasujiro Ozu um Banalitäten zu gehen. Doch auf dem zweiten Blick werden hier, im…